Das Konzept
Das DFO Fortbildungsangebot für Schulleitungen
Die Schulleitungsmaßnahme verfolgt das Ziel, Schulleitungen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und Schule zu einem zukunftsoffenen Ort der digitalisierten Welt zu machen. Dieses Angebot zielt somit auf einen Schulentwicklungsprozess und spricht die Schulleitung in ihrer Aufgabe als pädagogische Führung an. Für den entsprechenden Schulentwicklungsprozess bietet die Maßnahme sowohl der Schulleitung als auch ihrer projektbezogenen Gruppe vielfältige Angebote, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Schule individuell zugeschnitten werden können.

Neben den vielen Angeboten der staatlichen Lehrerfortbildung und den Maßnahmen, die aus zwei digitalisierungsbezogenen Sonderbudgets finanziert werden konnten, schließt sich mit der Digitalen Fortbildungsoffensive eine systemisch angelegte, längerfristige Qualifizierungsmaßnahme an. Diese bezieht alle Schulen und Lehrkräfte des Landes ein und ist in dieser Form einmalig. Die einzelnen Angebote sind auf die verschiedenen Aufgaben in unserem Schulsystem zugeschnitten und auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände von Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften ausgerichtet. Sie beziehen sich aufeinander, ergänzen sich und können im Zusammenwirken in der Schule und durch Vernetzungsprozesse über die einzelne Schule hinaus zahlreiche Perspektiven eröffnen, das Lehren und Lernen in der digitalen Welt modern und zukunftsorientiert zu gestalten und weiterzuentwickeln.
Schulentwicklung mit dem Ziel der digitalen Transformation
Die Handlungsbereiche des Orientierungsrahmens für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung NRW, insbesondere die Bereiche
- Unterrichten
- Erziehen
- Lernen und Leisten fördern
- Schule entwickeln
bilden mit dem Ziel der digitalen Transformation den Kern dieses Fortbildungsangebotes. Arbeiten mit Technologie und über Technologie stehen dabei im Fokus. Das ermöglicht Schulleitungen und ihren Teams, eine schulspezifische Gesamtstrategie für den digitalen Wandel zu gestalten.
Dabei ist die Digitale Fortbildungsoffensive im Rahmen des Handlungsfelds 2 „Lehrkräfte unterstützen und qualifizieren“ in die Digitalstrategie Schule des Landes NRW eingebettet. Das MSB hat in der Digitalstrategie und ganz aktuell im Impulspapier II weitere Leitlinien formuliert. Alle Inhalte der Handlungsbereiche des Orientierungsrahmens werden auf die spezifischen Handlungsbereiche von Schulleitungen übertragen und mit ihnen verzahnt.
Das DFO-Angebot für Schulleitungen
Live-Veranstaltungen
Im Jahr 2022 konnten Schulleitungen an insgesamt vier großen Online-Konferenzen teilnehmen, deren Kern Online-Workshops zu unterschiedlichen Themen, differenziert nach Schulstufen waren.
Die Aufzeichnungen der Keynotes, Podiumsdiskussionen und der Workshop-Referate stehen Ihnen und den Schulleitungen im Kurssystem zur Verfügung.
- 30.03.2022: Der digitale Auftakt
- 30.05.-03.06.2022: Kultur der Digitalität
- 05.09.-08.09.2022: Gemeinsam für eine Zukunftsoffene Lern- und Schulkultur
- 21.11.-24.11.2022: Zusammen den (digitalen) Wandel gestalten
Das Kurssystem
Über 186 Kursstunden können von den Teilnehmenden an der Schulleitungsmaßnahme der Digitalen Fortbildungsoffensive NRW zur persönlichen Fortbildung genutzt werden.
- Digital
- Interaktiv
- Jederzeit

- Online-Kurse, Video-Tutorials im Kurssystem zum Selbstlernen.
- E-Book Bibliothek: Fachliteratur für Schulleitungen zum Download
Das Konzept der Digitalen Fortbildungsoffensive
Neben den vielen Angeboten der staatlichen Lehrerfortbildung und den Maßnahmen, die Sie aus zwei digitalisierungsbezogenen Sonderbudgets finanzieren konnten, schließt sich mit der Digitalen Fortbildungsoffensive nun eine systemisch angelegte, längerfristige und alle Schulen und Lehrkräfte des Landes einbeziehende Qualifizierungsmaßnahme an, die in dieser Form einmalig ist. Die einzelnen Angebote sind auf die Bedarfe der verschiedenen Aufgaben in unserem Schulsystem zugeschnitten und auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände von Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften ausgerichtet. Sie beziehen sich aufeinander, ergänzen sich und können im Zusammenwirken in der Schule und durch Vernetzungsprozesse über die einzelne Schule hinaus zahlreiche Perspektiven eröffnen, das Lehren und Lernen in der digitalen Welt modern und zukunftsorientiert zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Unser Fortbildungsangebot für Schulleitungen
Die Schulleitungsmaßnahme verfolgt das Ziel, Schulleitungen bei der digitalen Transformation zu unterstützen und Schule zu einem zukunftsoffenen Ort der digitalisierten Welt zu machen. Dieses Angebot zielt somit auf einen Schulentwicklungsprozess und spricht die Schulleitung in ihrer Aufgabe als pädagogische Führung an. Für den entsprechenden Schulentwicklungsprozess bietet die Maßnahme sowohl der Schulleitung als auch ihrer projektbezogenen Gruppe vielfältige Angebote, die auf die Bedürfnisse der einzelnen Schule individuell zugeschnitten werden können.


Wissenschaftliche Beratung
Das Professionalisierungsangebot für die Schulleitungen in NRW wird für das Ministerium für Schule und Bildung in Zusammenarbeit mit drei Bildungsunternehmen der Klett Gruppe (AAP Lehrerwelt, Klett MINT und RAABE) durchgeführt. Dabei wird die Klett Gruppe ihrerseits durch Prof. Dr. Stephan Huber von der Pädagogischen Hochschule Zug unterstützt und wissenschaftlich beraten.
Die Projektpartner
Das Professionalisierungsangebot für die Schulleitungen in NRW wird für das Ministerium für Schule und Bildung in Zusammenarbeit mit drei Bildungsunternehmen der Klett Gruppe (AAP Lehrerwelt, Klett MINT und RAABE) durchgeführt. Dabei wird die Klett Gruppe ihrerseits durch Prof. Dr. Stephan Huber von der Pädagogischen Hochschule Zug unterstützt und wissenschaftlich beraten.
