Online-Kurse

Erfahrungsberichte

Erfahrungen von Schulleitungen mit den Angeboten der Digitalen Fortbildungsoffensive

Erfahrungen von Schulleitungen mit den Angeboten der Digitalen Fortbildungsoffensive

  • „Als Schulleiterin konnte ich hier für mein Leitungs- und Führungshandeln einige gute Impulse mitnehmen.“

Anna Fröhlich, Schulleiterin Grundschule Westersburg, Solingen

  • „Die Digitale Fortbildungsoffensive bietet Chancen für jede Schule.“

Nadine Schweppe, Schulleiterin St.-Martinus-Schule in Neuss

  • „Ich habe die Maßnahmen der Digitale Fortbildungsoffensive in jeder Hinsicht als bereichernd erlebt.“

Udo Lakemper, Schulleiter Paul Spiegel Berufskolleg, Warendorf   

  • „Persönlich habe ich sehr davon profitieren können, dass man auch die Möglichkeit bekommt, über den Tellerrand zu schauen und sich mit anderen Kolleg:innen auszutauschen.“

Rita Röbel, Schulleiterin Realschule Kerpen

Portrait Nadine Schweppe
Nadine Schweppe (Schulleiterin der St.-Martinus-Schule in Neuss)

Erfahrungsbericht zur Schulleitungsmaßnahme

verfasst von Nadine Schweppe (Schulleiterin der St.-Martinus-Schule in Neuss)

Digitalisierung bewegt sich zwischen Extremen: von echtem Fortschritt bis hin zum replizierenden Schlagwort - eine große Herausforderung für ein Fortbildungsformat, das unterschiedlichen Erwartungen und Ansprüchen verschiedener Zielgruppen und Nutzer gerecht werden möchte.  

Die St.-Martinus-Schule in Neuss hat Digitalisierung bereits vor über 10 Jahren in Angriff genommen, unauffällig, mit kleinen, wohlüberlegten Schritten und ohne den Fortschritt kurzfristig erzwingen zu wollen. Eine Dekade später: Wir haben Erfolg und nehmen für uns in Anspruch, als Schule eine „digitale Lernkultur“ zu leben. Aber: Die Live-Veranstaltungen und Workshops zeigten schonungslos die zum Teil dramatischen Unterschiede bei den technischen Voraussetzungen verschiedener Schulen. Wenn eine stabile Internetleitung keine Selbstverständlichkeit ist, muss zuerst Grundsätzliches gelöst werden.  

Abseits dieser Problematik kann die „Digitale Fortbildungsoffensive“ konkret unterstützen. Da die Startvoraussetzungen der Schulen völlig unterschiedlich sind, ist die Möglichkeit, Kurse beliebig nutzen zu können oder sie aber auch schlicht überspringen zu können, praxisnah und folgerichtig. Individuelle Module zu verschiedenen Inhaltsbereichen sowie ein breites Spektrum an Themen machten Lust auf mehr. Viele Kurse konnten inhaltlich sehr überzeugen, etwa „Tablets in der Grundschule“, gut aufgebaut und mit hilfreichen Beispielen hinterlegt. Hervorzuheben ebenfalls die Praxisnähe des Kurses „Regeln für die digitale Kommunikation“. Großer Favorit war der Kurs „Wie geht digitale Schulverwaltung und digitales Selbstmanagement?“ - in Zeiten knapper Ressourcen und geringer finanzieller Mittel ein Selbstläufer für jede Schulleitung. Der Blick auf Mailmanagement und das effiziente Digitalisieren von Dokumenten wurde unsererseits direkt in Angriff genommen.

Als Fazit bleibt: Die Digitale Fortbildungsoffensive bietet Chancen für jede Schule. Berücksichtigt man noch stärker die unterschiedlichen Voraussetzungen und Bedürfnisse der einzelnen Akteure, wird dieses Angebot zu einer Bereicherung für alle.

DFO – NRW – ein Ansporn für die Realschule Kerpen

verfasst von Rita Röbel (Schulleiterin Realschule Kerpen)

Mit dem Start der Digitalen Fortbildungsoffensive NRW am 30. März 2022 haben auch wir, die Realschule Kerpen, die Chance wahrgenommen unter pädagogischen und didaktischen Aspekten die Digitalisierung an unserer Schule weiterhin und noch stärker in den Mittelpunkt zu stellen.
Digitale Kompetenzen zählen mittlerweile zu den notwendigen Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen. Es ist uns ein großes Anliegen unsere Schüler:innen und Kolleg:innen auch zu einem zeitgemäßen Lehren und Lernen unter Verwendung digitaler Tools hinzuführen. Schon vor Corona und der damit verbundenen Transformation hin zum digitalen Lehren und Lernen waren unsere Schüler:innen durch das besondere persönliche Engagement, z.B. unseres Kollegen Herrn Jörg Steinhäuser, angehalten, das Lern – Management- System MOODLE / LOGINEO zu nutzen. Schon vor dieser Zeit haben wir mit digitalen TOOLs, Videotutorials und kooperativen Lernplattformen gearbeitet, allerdings waren die Möglichkeiten und Angebote sehr vielfältig. Häufig zeigten sich auch Schwierigkeiten in der didaktischen und sinnvoll, gewinnbringenden Aufbereitung der Lerninhalte für Schüler:innen. Die Impulse der Digitalen Fortbildungsoffensive dienen den Kolleg:innen unseres Digitalisierungsteams (siehe Foto) unter Führung unseres Schulleitungsteams dazu, Inhalte aus den Fortbildungen in Schulentwicklungsprozesse zu überführen.
Für das Kollegium bereitet das Team kleine Fortbildungseinheiten vor, die auf den Inhalten der DFO basieren. „In den Kursen der Digitale Fortbildungsoffensive - Lehrkräfte bin ich zahlreichen Ideen begegnet, wie Unterrichtsinhalte „lebendig“ werden können.“ (Zitat Frau Elena Mai)

Fokusgruppe-Lehrkraefte
von links: Herr Klimmeck; Herr Schäfer, Herr Steinhäuser, Frau Hollmann, Frau Mai
Portrait Stefanie Maurer
Stefanie Maurer

Stefanie Maurer

Schulleiterin Averbruchschule in Dinslaken

 „Vieles hat sich im Bereich der Digitalisierung sehr schnell gewandelt und es ist schwer, den Überblick über die unzähligen digitalen Angebote zu halten. Worauf fokussieren wir uns als Schule? Was macht einen lernwirksamen Unterricht mit Tablets aus? Die DFO für Schulleitungen kann helfen, den roten Faden zu finden und diesen zu intensivieren. Zur konkreten Ausgestaltung des Unterrichts entlang des roten Fadens stehen die Angebote der DFO für Lehrkräfte bereit, die viele alltagstaugliche Ideen und Beispiele für den Einsatz in der Grundschule zur Verfügung stellen. Mit der verzahnten Nutzung beider Maßnahmen kann es gelingen, eine gemeinsame Linie bei der Überarbeitung der Arbeitspläne im Hinblick auf die neuen Lehrpläne und das Querschnittsthema Digitalisierung zu entwickeln.“

 

Umgesetzt von:

AAP-Lehrerwelt-Logo
Klett-MINT-Logo
RAABE-Logo

Wissenschaftliche Begleitung:

IBB-Logo